Navigation anzeigen
Therapiematerial
Therapiemats
Beliebte Mats
Marktplatz
Highlights
Sammlungen
Zufälliges Material
Themen
Autoren
Jobs
Alle Jobs
Mehr
Über madoo.net
Mach mit!
Wunschliste
Die Regeln
Hilfe
Muggelsteine
Tipps und Links
Gästebuch
Fortbildungen
Registrieren
Anmelden
Aktuell
Top
Follower
Populär
Unsere
Autorinnen und Autoren
.
Johanna Schneider
Logopädin
ist Logopädin in eigener Praxis in Neustadt an der Weinstraße (Ortsteil Hambach)
Nachricht
26
Follower
30
Mats
Sprachentwicklung
,
Verben
,
PLAN
,
Inputgeschichte
,
Inputspezifizierung
Inputspezifizierung zum Verb „telefonieren“
Eine Inputgeschichte zum Verb „telefonieren“ in Anlehnung an den Therapieansatz PLAN mit der Inputstärke 0,40
Sprache
Inputspezifizierung Verben „bringen“ und „laufen“
Eine Inputgeschichte zu den Verben „bringen“ und „laufen“ in Anlehnung an den Therapieansatz PLAN mit der Inputstärke 0,32
Sprache
Inputspezifizierung Verb „streicheln“
Eine Inputgeschichte zum Verb „streicheln“ in Anlehnung an den Therapieansatz PLAN mit der Inputstärke 0,32
Sprache
Inputspezifizerung zur Frühförderung
Eine Sammlung von 17 Geschichten zum Vorlesen und Erzählen. In Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN) für die Therapie mit Late Talkern. Die Geschichten basieren auf diversen Pixi Büchern.
Sprache
Inputspezifizierung Verb „zwicken“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „zwicken“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor.
Sprache
Inputspezifizierung Verb „öffnen“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „öffnen“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor.
Sprache
Inputspezifizierung Verb „tragen“
Eine Inputgeschichte zum Vorlesen in Anlehnung an den Therapieansatz Patholinguistische Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen (PLAN). Das Verb „tragen“ kommt in der Geschichte hochfrequent vor.
Sprache
um-sonst
Betreuerin
Nachricht
13
Follower
29
Mats
Rätsel
,
Wortfindung
,
Wortabruf
,
Gruppentherapie
,
Quiz
Um die Ecke gedacht – Den Kürzeren ziehen
Wer kennt es nicht um die Ecke denken? Einfach die Beschreibung vorlesen und die Teilnehmer auf die Lösung kommen lassen.
Diverses
Um die Ecke gedacht – Kleines Geschäft, mehr Arbeit
Wer kennt es nicht um die Ecke denken? Einfach die Beschreibung vorlesen und die Teilnehmer auf die Lösung kommen lassen.
Sprache
Um die Ecke gedacht – Was es wohl alles gibt?
Wer kennt es nicht um die Ecke denken? Einfach die Beschreibung vorlesen und die Teilnehmer auf die Lösung kommen lassen.
Sprache
Um die Ecke gedacht – Alles auf eine Karte setzen
Wer kennt es nicht um die Ecke denken? Einfach die Beschreibung vorlesen und die Teilnehmer auf die Lösung kommen lassen.
Diverses
Um die Ecke gedacht – Konfetti des Himmels
Wer kennt es nicht um die Ecke denken? Einfach die Beschreibung vorlesen und die Teilnehmer auf die Lösung kommen lassen.
Diverses
Um die Ecke gedacht – Nichts ist, wie es scheint
Wer kennt es nicht um die Ecke denken? Einfach die Beschreibung vorlesen und die Teilnehmer auf die Lösung kommen lassen.
Diverses
Um die Ecke gedacht – Weine nicht über die vergossene Milch
Wer kennt es nicht um die Ecke denken? Einfach die Beschreibung vorlesen und die Teilnehmer auf die Lösung kommen lassen.
Diverses
Tatjana R.
Logopädin
Nachricht
15
Follower
28
Mats
Sprachentwicklung
,
Lautfestigung
,
Grammatik
,
Semantik
,
Sigmatismus
Negation Bildkarten
kann sehr unterschiedlich eingesetzt werden. Abklärung des SV Negation Input Memory z.T. Adjektive und Gegensätze
Diverses
HOT-Schneesturm
Bilder des Handlungsablaufs für die Erstellung eines „Schneesturmes“ für die handlungsorientierte Therapie
Diverses
Verbflexion Einzahl Mehrzahl
Würfelspiel
Sprache
Wortschatz Piraten
Bildkarten zum Thema Piraten. Geeignet auch für den Lerntrainer
Sprache
Spielfeld mit Verben zum Tempus Perfekt
Anleitung (In Anlehnung an „Spielhaus“): Je nach gewürfelter Augenzahl, so viele Felder vorrücken, ausser bei einer 6. Wird eine 6 gewürfelt, muss man eine Karte ziehen und das Bild auf dem Spielplan suchen. Die eigene Spielfigur kommt dann auf den roten Punkt unterhalb des Bildes. Das bedeutet: entweder hat man Glück und es geht schnell...
Kommunikation
Spiel mit Verben zum Tempus Perfekt!
Spielfiguren auf das Startfeld setzen. Aktionskarten auf das markierte Feld in der Mitte des Spielplanes legen (Bildseite nach unten). Würfeln und entsprechende Anzahl Felder vorrücken. Gelangt man auf ein Feld mit einem grünen Punkt, kann man eine Aktionskarte ziehen und passendes Bild auf der eigenen Lottokarte mit einem Chip/Stein versehen. Die gezogene Aktionskarte kommt auf...
Kommunikation
Zwischen und neben
Kann als Memory gespielt werden. Geübt werden die Präpositionen „zwischen“ und „neben“
Sprache
Sandra Perpmer
Nachricht
13
Follower
26
Mats
Lautfestigung
,
Kappazismus
,
Sprachentwicklung
,
Sigmatismus
,
Verben
Fasching Verbzweitstellung
Ein Spiel zur Verb-zweit-Stellung im semantischen Feld Karneval (Fasching). Benötigt werden: 1 Würfel Spielfiguren Spielfeld Spielkarten Das Spielfeld 2 x ausdrucken und beim zweiten Blatt die Bilder als Karten ausschneiden (laminieren). Die Joker-Karten 2-4 mal ausdrucken und ausschneiden. Karten mischen und zu einem Stapel legen. Wer eine 6 würfelt, darf eine Karte ziehen und bildet...
Sprache
Schetismus – Zug Wettrennen
Benötigt werden Spielkegel und ein 3er Würfel. Silbenebene: Schu-Schu und Scho-Scho.
Artikulation
Mundmotorik Würfelspiel
Auf dem Weg zum Ziel werden verschiedene Übungen zur Mund-, Lippen- und Zungenmotorik gemacht. (Beide Seiten ausdrucken und zusammenkleben)
Mundmotorik
Sigmatismus Schlangenspiel
Muggelsteine, 3-er Würfel, Spielkegel. Die Schlange hat Hunger und möchte alles fressen, was ihr in den Weg kommt. Bei Sigmatismus zischt sie zu jedem Schritt /sssss/. Das Futter (Bildkarten/Gegenstände) richtet sich nach dem Ziellaut (ob Gabel, Roller, Schraube, Seife, Pilz oder Schmetterling). Satzebene: Meine Schlange frisst…
Artikulation
Spielplan Sissi/Simon zieht an
Sissi/Simon zieht (die Hose, das Kleid) an. Wer am meisten Kleidungsstücke sammelt gewinnt. Dazu entweder den Spielplan doppelt ausdrucken, um einmal die Kleidungsstücke auszuschneiden oder als Symbol Muggelsteine für jedes erspielte Kleidungsstück bereit legen. Wer die meisten Kleidungsstücke/Muggelsteine sammelt gewinnt.
Sprache
Würfelspiel zu jedem Laut bzw. Verbzweitstellung
Je nach Laut werden Bildkarten benötigt. Die Bildkarten werden auf die leeren Felder verteilt. Mit Würfel können die Karten benannt und erspielt werden. Eignet sich auch für Verbzweitstellung und Subjekt-Verb-Kongruenz mit den Zielsätzen: Ich nehme (Äpfel). (Äpfel) nimmst du. Etc.
Artikulation
Rabe Rudis Schatzspiel
Wer ergattert die meisten Schätze? Aber Vorsicht, Rabe Rudi kreist schon um die Schätze und will sie für sein Nest. Ein Spielplan für Dyslalie-Kids mit Rhotazismus, bestehend aus einem Spielfeld, einem Spielplan und Bildkarten. Zur Lautanbahnung: Rabe Rudi ruft /Rah-Rah/ (oder Krah-Krah) Bildkarten für /r/, /kr/, /tr/, /br/ und /dr/
Artikulation
Dorit Leste
Logopädin
Nachricht
37
Follower
25
Mats
Wortebene
,
Inlaut
,
Anlaut
,
Gruselino
,
Auslaut
[sch] Gruselino
Das Spiel funktioniert, wie das Kartenspiel „Gruselino“. Alle Karten werden ausgeschnitten, dann bekommen Kind und Therapeut*in jeweils eine große Karte mit sieben Bildern (Waschmaschine, Schreibtisch, Schwein, Fisch, Muschel, Schaf, Frosch). In die Mitte des Tisches werden nach und nach die kleinen Karten mit sechs Bildern gelegt. Wer als erstes herausfindet, welches Bild fehlt und die...
Artikulation
Spielplan Weltraum
Dieser Spielplan lässt sich vielseitig einsetzten. Ich nutze ihn meist für die Erarbeitung von Wörtern. Man braucht Karten zum gewünschten Laut, einen Würfel (ich empfehle hier einen Dreierwürfel) und zwei Spielfiguren. Man würfelt und geht entsprechend viele Schritte vorwärts. Immer, wenn man auf einem Stern stehen bleibt, muss man eine Karte ziehen und diese benennen....
Diverses
[r] Gruselino
Das Spiel funktioniert, wie das Kartenspiel „Gruselino“. Alle Karten werden ausgeschnitten, dann bekommen Kind und Therapeut*in jeweils eine große Karte mit sieben Bildern (Robbe, Regenbogen, Krone, Rakete, Reh, Brezel, Fahrrad). In die Mitte des Tisches werden nach und nach die kleinen Karten mit sechs Bildern gelegt. Wer als erstes herausfindet, welches Bild fehlt und die...
Artikulation
[f] Gruselino
Das Spiel funktioniert, wie das Kartenspiel „Gruselino“. Alle Karten werden ausgeschnitten, dann bekommen Kind und Therapeut*in jeweils eine große Karte mit sieben Bildern (Flugzeug, Brief, Schaf, Feder, Marienkäfer, Frosch, Affe). In die Mitte des Tisches werden nach und nach die kleinen Karten mit sechs Bildern gelegt. Wer als erstes herausfindet, welches Bild fehlt und die...
Artikulation
[d] Gruselino
Das Spiel funktioniert, wie das Kartenspiel „Gruselino“. Alle Karten werden ausgeschnitten, dann bekommen Kind und Therapeut*in jeweils eine große Karte mit sieben Bildern (Dusche, Dorf, Feder, Delfin, Adler, Dose, Pferdeschwanz). In die Mitte des Tisches werden nach und nach die kleinen Karten mit sechs Bildern gelegt. Wer als erstes herausfindet, welches Bild fehlt und die...
Artikulation
[t] Gruselino
Das Spiel funktioniert, wie das Kartenspiel „Gruselino“. Alle Karten werden ausgeschnitten, dann bekommen Kind und Therapeut*in jeweils eine große Karte mit sieben Bildern (Tür, Schild, Torte, Hund, Traktor, Auto, Tisch). In die Mitte des Tisches werden nach und nach die kleinen Karten mit sechs Bildern gelegt. Wer als erstes herausfindet, welches Bild fehlt und die...
Artikulation
[g] Gruselino
Das Spiel funktioniert, wie das Kartenspiel „Gruselino“. Alle Karten werden ausgeschnitten, dann bekommen Kind und Therapeut*in jeweils eine große Karte mit sieben Bildern (Igel, Tiger, Geige, Geschenk, Nagel, Giraffe, Glocken). In die Mitte des Tisches werden nach und nach die kleinen Karten mit sechs Bildern gelegt. Wer als erstes herausfindet, welches Bild fehlt und die...
Artikulation
Kora Helmer
Logopädin / Logopäde
Nachricht
28
Follower
25
Mats
Aphasie
,
Semantik
,
Wortfindung
,
Wortabruf
,
Nomen
Konzeptuelle Gemeinsamkeiten
Umkehrung zu „Wortfindung Nomen“: Es gilt, für jeweils drei Objekte eine Gemeinsamkeit bzgl. Aussehen, Form, Tätigkeit, Zeitpunkt, Ort, Herkunft, Material, Bestandteil, usw. zu finden. Es sollte dabei vermieden werden, den Oberbegriff als Gemeinsamkeit zu wählen. Man kann den Patienten unterstützend dorthin führen, indem man eine Lösung einleitet mit z.B. „Alle diese Dinge sind…“ oder „…haben...
Sprache
Buchstabensalat Weihnachten
In einer endlichen Buchstabenschlange sollen Wörter zum Thema Weihnachten identifiziert und markiert werden. Eignet sich für Aphasien, aber auch für LRS.
Sprache
Wortfindung Nomen
Eine Wortfindungsübung zu Nomen. Es soll nach jeweils einer semantischen Vorgabe ein passendes Nomen gefunden werden. Da es jeweils nur ein beschreibendes Merkmal gibt, ist die Auswahl größer. Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades lege ich ein Graphemplättchen vor, mit dem das Nomen beginnen soll.
Sprache
Rhabarberbarbara
Die kleine Geschichte der berühmten Rhabarberbarbara. Eignet sich gut zum Artikulationstraining auf Textebene. Zur initialen Hilfe markiere ich – wenn nötig – zunächst mit dem Patienten die Wortgrenzen.
Artikulation
Berufe zuordnen
Ein Arbeitsblatt zum semantischen Kategorisieren im semantischen Feld Berufe. Die Berufsbezeichnungen sollen den Werkzeugen und Gegenständen zugeordnet werden, welche zur Berufsausübung benötigt werden.
Sprache
Artikulationswechsel e-o
Eine Liste von Minimalpaaren zu den Vokalen e und o. Es wurden nur Wortpaare mit gedehnten Vokalen gelistet, um die Lippenspreizung bzw. -rundung verlängert berücksichtigen zu können.
Artikulation
Wortabruf Nomen zu Adjektiven (2)
Ein zweites Arbeitsblatt zum Abruf von Nomen in Assoziation zu Adjektiven. Ein oder mehrere Nomen sollen zu einem vorgegebenen Adjektiv benannt werden. Die Aufgabenstellung ist als Frage formuliert, z.B. “Was kann klar sein?”.
Sprache
Logopädie Sprechkunst
Logopädin
Mein Name ist Kathleen Schaller, ich bin 1983 in Schkeuditz geboren. 2009 eröffnete ich meine 1.Praxis in Gera, 2014 in Weida und am 1.11.2016 eröffnete…
Nachricht
35
Follower
25
Mats
Aphasie
,
Demenz
,
Wortfindung
,
Wortgenerierung
,
Restaphasie
Finde den richtigen Wochentag
Diese Übung kann mündlich, als auch schriftlich durchgeführt werden. Einfach die Sätze vorlesen oder vorlesen lassen und den gesuchten Wochentag ergänzen.
Sprache
Anagramme und Begriffe zuordnen (4)
Die Anagramme sollen wie beiden 3 voran gegangenen Übungen gelöst werden und im Anschluss sollen noch Begriffe zu den gelösten Wörtern gefunden werden. Die Lösungen der Anagramme stehen klein gedruckt unten auf dem Blatt. Viel Spaß
Sprache
Silbenanagramme lösen – Thema Wohnung
Wie schon in den beiden voran gegangenen Übungen sollen die Silben zu Wörtern dem Thema betreffend zusammengefügt werden. Die Lösungen stehen klein gedruckt unten auf dem Blatt. Um es dem Patienten einfacher zu machen können die Anfangssilben markiert werden. Die Striche geben vor, wie viele Wörter mit wie vielen Silben gesucht werden. Viel Spaß.
Sprache
Anagramme und Begriffe zuordnen (3)
Wie schon in den 2 voran gegangenen Arbeitsblättern, ist die Aufgabe auch hier die Anagramme zu lösen und im Anschluss noch passende Begriffe zu finden
Sprache
Silbenanagramme lösen – Thema Tiere
Wie schon in dem voran gegangen Arbeitsblatt Thema Körper, sollen nun aus dem Gitterrätzel Silbenanagramme gefunden werden. Die Striche geben vo wieviele Wörter zu finden sind und welche Silbenanzahl diese haben. Der Therapeut kann wieder die Anfangssilbe markieren um so Hilfestellung zu geben. Die Lösungen stehen wieder klein geschrieben für den Therapeuten unten auf dem...
Sprache
Silbenanagramme lösen – Thema Körper
Zum Thema Körper sollen so viele Wörter wie Nummern vorgegeben sind gefunden werden. Wenn es zu schwer ist, die Lösungen stehen für den Therapeuten klein gedruckt unten auf dem Blatt und die Anfangssilbe kann als Hilfe vom Therapeuten markiert werden.
Sprache
Anagramme und Begriffe zuordnen (2)
Es sollen Wörter aus einem Thema gesucht werden, die in Anagrammen vorgegeben sind. Die Lösungen stehen mit auf dem Blatt.
Sprache
Kathrin Huffnagel
Logopädin
Nachricht
8
Follower
24
Mats
Wortfindung
,
Semantik
,
Demenz
,
Hyperonym
,
Satz
Dysarhtrophonie-Programm bei Parkinson
Dieses Material setze ich in der Dysarhtrophonie-Therapie bzw. Therapie mit Parkinson-Patienten ein. Die benötigte Wortliste erstelle ich hierbei mit dem Patienten gemeinsam, indem wir Äußerungen suchen, die der Patient häufig im Alltag benutzt.
Artikulation
Dativ Übung „mit ___ kann man ___“
Eine Sammlung von Gegenständen mit denen man eine bestimmte Handlung ausführen kann. Eignet sich entweder zur Wortschatzerweiterung im Bereich Verben oder zum Üben des Dativs, der hier gebraucht wird wenn man Sätze aufbaut wie: MIT (der Schere) KANN MAN (schneiden) oder ähnliche.
Sprache
Alltagstaugliche Ausrufe
Alltagstaugliche Ausrufe für die Stimmtherapie, um den Transfer von erlernten Inhalten in den Alltag zu erleichtern.
Stimme
Lautlokalisation vorne-hinten
Dieses Material nutze ich zu Übungen im Bereich der Lautlokalisation, bei der vorne und hinten unterschieden werden muss.
Artikulation
Wortfindung: Wörterkette
Diese Übung setzte ich in der Aphasietherapie ein, zum Training der Wortfindung, unter Einbezug der Schriftsprache. Es sollen zu den semantischen Feldern „Tiere“ und „Lebensmittel“ jeweils Wörter gefunden werden, die mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Wortes beginnen.
Sprache
Betonungsübung unbetont-betont-unbetont
Übungen z.B. bei hyperfunktionellen Dysphonien, da die Wörter unbetont beginnen und der Kraftaufbau erst in der zweiten Silbe erfolgt, so dass es einen „sanfteren“ Einstieg in das Wort gibt. Aber auch bei hypofunktionellen Dysphnonien einsetzbar, beispielsweise um zu trainieren, die letzte Silbe nicht abzuknarren.
Stimme
Wortliste: Vokal im Anlaut
dieses Material setze ich in der Stimmtherapie ein. Beispielsweise wird der erste Vokal betont, und dabei dem Gegenüber ein Ball zu geprellt. Dies dient der Stimmkräftigung und unterstützt die reflektorische Atemergänzung.
Stimme
Logopaedix-Verlag
Logopädin / Logopäde
Nachricht
68
Follower
24
Mats
Aphasie
,
Lesesinnverständnis
,
Lückensatz
,
Wortfindung
,
Lesen
oben- über- unten- unter
Dieses Material ist für Aphasiker oder Kinder im Schulalter mit Problemen bei der Unterscheidung von „unten- unter“ bzw. „oben- über“.
Sprache
Umlaute in Phonem-Schrift
Durch die Darstellung in Phonem-Schrift kann man den Kindern den Unterschied zwischen langen und kurzen Umlauten besser verdeutlichen, da diese nicht einfach schneller und langsamer gesprochen, sondern ganz verschieden artikuliert werden.
LRS/Dyskalkulie
Vokale in Phonem-Schrift
Durch die Darstellung in Phonem-Schrift kann man den Kindern den Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen besser verdeutlichen, da diese nicht einfach schneller und langsamer gesprochen, sondern ganz verschieden artikuliert werden.
LRS/Dyskalkulie
Kategorisierung von Lebensmitteln Teil 2
Das Material hilft bei der Beschreibung von Lebensmitteln Man kann es spielerisch einzeln und in der Gruppe einsetzen, um Dinge zu beschreiben und erraten zu lassen. Es ist gut mit unserem Bildmaterial Essen & Trinken kombinierbar.
Sprache
Kategorisierung von Lebensmitteln
Das Material hilft bei der Beschreibung von Lebensmitteln (v.a. Obst und Gemüse, aber auch andere Lebensmittel). Man kann es spielerisch einzeln und in der Gruppe einsetzen, um Dinge zu beschreiben und erraten zu lassen. Es ist gut mit unserem Bildmaterial Essen & Trinken kombinierbar.
Sprache
ähnliche Wörter
Menschen mit Sprechapraxie haben oft Probleme bei ähnlichen Wörtern wie bei diesen, wo der Konsonant R den Platz mit dem Vokal tauscht. Dieses Blatt ist für Leseübungen gedacht und kann auch im Legasthenietraining eingesetzt werden.
Artikulation
Die unendliche Gute-Nacht-Geschichte
Diese Geschichte eignet sich aufgrund der sich wiederholenden grammatikalischen Muster als Input-Geschichte für Kinder mit SEV. Man kann sie Eltern als Hausaufgabe mitgeben.
Sprache
Melanie Störzel
ist Logopädin seit 2006. Zuerst in der Nähe von Dresden, jetzt in der Nähe von München.
Nachricht
9
Follower
23
Mats
Sprachentwicklung
,
Patholinguistik
,
Inputspezifizierung
,
PLAN
,
Inputgeschichte
Inputspezifizierung „reif-unreif“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Adjektive „reif“ und „unreif“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Inputspezifizierung „leicht-schwer“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „leicht“ und „schwer“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Inputspezifizierung „zaubern“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „zaubern“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Inputspezifizierung „hinlegen-liegen-aufstehen“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Verben „hinlegen“, „liegen“ und „aufstehen“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Inputspezifizierung „sammeln“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „sammeln“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Inputspezifizierung „kriechen“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung des Verbs „kriechen“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
Inputspezifizierung „alt-neu“
Vorlesegeschichte zur Inputspezifizierung der Adjektive „alt-neu“ für die Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Therapieansatz.
Sprache
1
«
2
3
4
5
6
10
20
»
75
Melde dich an, um weiter zu blättern...
oder registriere dich ⟩
Lade mehr...
Hurray! Du hast das Ende der Liste erreicht