Erscheint in
Ja-Nein-Fragen zur Person
Das Material eignet sich klassisch zum Training von Ja-Nein-Fragen, kann jedoch auch anderweitig eingesetzt werden, beispielsweise als Grundlage zum Kennenlernen, zur Diagnostik des Lesesinnverständnisses, als Gesprächsanlass uvm. SpracheW-Fragen: Wann?
Ein Arbeitsblatt zum Fragewort „wann“. Ich habe oben allgemeine Beispiele für Antwortmöglichkeiten aufgelistet. Ich selbst habe diese Übung für eine Aphasiepatientin erstellt, die manchmal Schwierigkeiten mit dem verstehen von W-Fragen hat. Kann für SV und Lesesinnverständnis benutzt werden. Kommunikation und SpracheFragen: Wann? Wer? Wo?
Dieses Material ist einsetzbar für Lesesinnverständnis oder Auditives Sprachverständnis und Arbeitsgedächtnis. Ich habe dieses Material für eine Aphasiepatientin erstellt, die Schwierigkeiten mit dem Verstehen von W-Fragen hat. Enthalten sind die Fragewörter „wann“, „wer“ und „wo“ in gemischter Form. SpracheMundmotorik zu Weihnachten
Eine weihnachtliche Geschichte mit Schlüsselwörtern für die Mundmotorik. Die Geschichte kann das Kind entweder selbst lesen, oder der Therapeut liest sie vor. Bei den blauen Wörtern muss das Kind immer eine Übung machen. MundmotorikWas passt zusammen?
Zu Nomen müssen Verben zugeordnet werden. 1. Arbeitsblatt: nur Schriftsprache Nomen – Verb – Zuordnungen Hinter jedes Nomen muss das passende Verb geschrieben werden. Die Verben können auch ausgeschnitten werden. Dadurch kann die Auswahl der Verben angepasst werden (nach Anzahl oder semantischen Aspekten) 2. Arbeitsblätter mit Abbildungen zu den Nomen. Die Anlaute der Nomen müssen... SpracheEs war einmal eine kleine Maus
Eine 2-Minuten-Einheit für Kindergarten, Kleingruppen oder auch Einzeltherapie. Förderung von: Zungensensibilität und -kraft, Lippensensibilität und -kraft, auditive Wahrnehmung (Reime), Sprachverständnis, Nachahmung, Konzentration/Aufmerksamkeit Ich habe diese Einheit im Rahmen meiner Tätigkeit in einem Sonderschulkindergarten entwickelt und über Jahre sowohl im Morgenkreis als auch in der Einzelförderung eingesetzt. Mundmotorik, Sprache und WahrnehmungAuditive Diskrimination Minimalpaare mit /u/ und /o/
Zur Förderung der auditiven Diskrimination und damit der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinn habe ich dieses Aufgabenblatt konzipiert: Es werden in unregelmäßiger Reihenfolge Minimalpaare mit /u/ und /o/ genannt sowie Paare, die aus zwei gleichen Wörtern bestehen. Das Kind soll gut zuhören und sagen, ob das gehörte Paar „gleich“ oder „nicht gleich“ war. Mit manchen... ArtikulationMinimalpaare zu [r] vs. [kr] als Spielkarten
Bei dem Material handelt es sich um Minimalpaare für die phonologische Therapie bei der Reduktion des Konsonantenclusters /kr/ auf /r/. Es kann als Lotto oder Memory gespielt werden. Dazu müssen die Blätter jeweils mind. 2x ausgedruckt werden. Enthaltende Minimalpaare: Rippe-Krippe, Reis-Kreis, riechen-kriechen, Rachen-krachen, rauchen-krauchen, raus-kraus, Rum-krumm, Rahm-Kram und der Joker ist ein Joker und Platzfüller,... ArtikulationSpiel: Monster-Party
Die Monster haben eine Party gefeiert und müssen jetzt nacht Hause. Am Namen erkennst du wohin die Monster gehören. Benötigt werden Lautsymbolkarten, die als „Zuhause“ der Monster dienen Anleitung Die Monster erhalten Pseudowörter als Namen, in denen ein bestimmter Ziellaut enthalten ist. Die Aufgabe besteht darin, die Monster den jeweiligen Lautsymbolkarten zuzuordnen.< ArtikulationAnlaut-Domino
Dominospiel nach den bekannten Regeln zur Förderung der Phonologischen Bewusstheit: Bereich Lautidentifikation. Ziellaute /s/, /sch/, /m/, /v/, /Ê/ und /p/. LRS/DyskalkulieVokallängen-Bingo
Ein Bingo-Spiel zum Üben der Vokallängenidentifikation. Jeder Mitspieler bekommt ein Bingo-Feld. Die verdeckten Karten (Stapel oder Säckchen) werden (abwechslend) gezogen und die Vokallänge bestimmt. Beide Spieler versehen ein entsprechendes Feld mit einem Spielchip. Derjenige, der als Erster 5 Chips in einer Reihe hat, hat er gewonnen. Wörter mit den Vokalen a, e, i, o und... WahrnehmungSpielplan Vokallängen
Spielidee zur Vokallängenbestimmung. Benötigt werden beliebig viele Bildkarten oder Wortkarten (1 oder 2 silbig) mit verschiedenen Vokallängen, 1 Farb- und zwei Zahlenwürfel. Es wird abwechselnd gewürfelt und entsprechend der Parameter eine passende Karte ausgesucht (Beispiel: Rot, 2, 5 –> Kurzes A, 2silbiges Wort –> Affe). Gibt es keine Karte mehr, Pech gehabt. Um das Spiel... LRS/DyskalkuliePhonem-Graphem-Korrespondenz mit a und u
Eine Phonologische Übung zur Phonem-Graphem-Korrespondenz mit alltagsrelevanten Items. Die Aphasie-Patienten sollen fehlende Vokale (a und u) einsetzen. SpracheHör-Merk-Spanne Einkaufsspiel
Bei diesem Spiel geht es darum, dass das Kind sich den Einkaufszettel, bestehend aus 4 Items, merken soll. Die Therapeutin (oder eben die Eltern, eignet sich gut als HA) sollen den Zettel vorlesen und das Kind soll dann die entsprechenden Produkte auf das Kassenband legen. Danach kann anhand des Zettel überprüft werden, ob das Kind... SpracheAuditive Aufmerksamkeit: Wörter identifizieren
Das Kind soll ein bestimmtes Item aus einer Wortreihe heraushören und dies signalisieren z.B. mit einer Klingel :-) Semantische Felder sind hierbei Obst und Tiere. In der dritten Aufgabe sollen Spielsachen identifiziert werden. Habe die Übung mit einem CI-Kind durchgeführt, aber sie eignet sich auch für die SES-Therapie. Sprache und WahrnehmungBildkarten: Minimalpaare K-T
Bildkarten für die phonologische Therapie bei Kappazismus, aber vielseitig einsetzbar auch in anderen Spielen. ArtikulationG, g oder D, d?
Hier ein Übungsblatt mit Wörtern, in denen die Patienten die Buchstaben G, g oder D, d einsetzen sollen. LRS/DyskalkulieT, t oder D, d?
Diese Therapiematerial besteht aus drei Wort-Reihen. In der ersten Reihe muss der Anfangsbuchstabe eingesetzt werden, in der zweiten Reihe fehlt der Buchstabe in der Wortmitte und in der letzten Reihe muss t oder d am Wortende eingesetzt werden. LRS/DyskalkulieDiskrimination T und Sätze bilden
Diskrimination T und Sätze bilden Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. ArtikulationKasse oder Tasse?
Anlautvergleich: Fängt das Wort auf dem kleinen Bild mit K wie Kasse oder T wie Tasse an. Ich lasse die Bilder gerne mit dem Trinkahlm ansaugen. ArtikulationDifferenzierung K-T
Differenzierung K-T Die Bilder stammen aus der SCHUBI PicCollection. ArtikulationAuditive Diskrimination Minimalpaare mit /u/ und /o/
Zur Förderung der auditiven Diskrimination und damit der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinn habe ich dieses Aufgabenblatt konzipiert: Es werden in unregelmäßiger Reihenfolge Minimalpaare mit /u/ und /o/ genannt sowie Paare, die aus zwei gleichen Wörtern bestehen. Das Kind soll gut zuhören und sagen, ob das gehörte Paar „gleich“ oder „nicht gleich“ war. Mit manchen... ArtikulationAuditive Diskrimination Minimalpaare mit /u/ und /o/
Zur Förderung der auditiven Diskrimination und damit der phonologischen Bewusstheit im engeren Sinn habe ich dieses Aufgabenblatt konzipiert: Es werden in unregelmäßiger Reihenfolge Minimalpaare mit /u/ und /o/ genannt sowie Paare, die aus zwei gleichen Wörtern bestehen. Das Kind soll gut zuhören und sagen, ob das gehörte Paar „gleich“ oder „nicht gleich“ war. Mit manchen... ArtikulationLade mehr...Das sind alle Sammlungen zu diesem Therapiematerial