Unsere Autorinnen und Autoren.
Zweisilbige Wörter zum Flüstertraining
Patienten ohne Möglichkeit einer elektronischen Sprechhilfe oder sonstiger Stimmlosigkeit können evt. durch bessere Flüstersprache besser kommunizieren. Auch als Training für Ruktuspatienten geeignet. Beinhaltet Plosive und Frikative. ArtikulationUmschreibe den Begriff
Eignet sich zur Sprachanregung, aber auch für bestimmte Zielsetzungen bei stottern, Poltern, Dysarthrien uam. SpracheICF–CY: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
Buchstipp!
Preis: 39,95 € - Anzeige -Bilde eine Wortkette
möglichst viele Wortkombinationen sind zu bilden. Geeignet für Restaphasiker. SpracheSprechanlässe: einfaches Allgemeinwissen
die Übung ist in Du- und Wir-Form vorhanden. Sie eignet sich zur Sprachanregung zB. bei Aphasikern, sprechrhythmischen Übungen, Wortschatzerweiterung uva. Kommunikation und StotternSuchsel: Lange und kurze Vokale: A (2)
Lange und kurze Vokale, Vokal A, lautgetreue Wörter und Lernwörter Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben Bilder aus der SCHUBI PicCollection. LRS/DyskalkulieSuchsel: Lange und kurze Vokale: A
Thema lange und kurze Vokale, Vokal A Suchsel und 2 Übungen zum Schreiben LRS/DyskalkulieF-V-W-Suchsel
Ein Suchsel für Wörter mit den Graphemen F, V und W. Wörter gemischt Lernwörter und lautgetreu. LRS/DyskalkulieMemory / Würfelspiel
2 Spiele mit je 78 Karten (Initial, Medial, Final und diverse Kombinationen) – für Memory S 1-6 doppelt ausdrucken – für das Würfelspiel 7-15 ArtikulationminiLÜK-Übungshefte: miniLÜK. Richtig sprechen: Übungen zum Schematismus ab Vorschule
Buchstipp!
Preis: 7,00 € - Anzeige -Memory zur Lautlokalisation
Ein Memory zur Lautlokalisation . Je vier Pärchen für die Positionen Initial, Final und Medial. ArtikulationBlumenmemory
Einfach doppelt ausdrucken laminieren und auschneiden. Erstellt für ein Kind mit Problemen in der Artikulation von [bl], denkbar aber bestimmt auch für vieles andere. ArtikulationStadt-Land-Fluss XXL
Ein Klassiker unter den Wortfindungsspielen mit erweiterten Kategorien. Kann zu zweit oder als Übung alleine gemacht werden. Die Buchstaben können frei zu Beginn ausgewählt und in die obere Zeile eingetragen werden. SpracheWer braucht/macht was?
Festigung von ch2 auf Wort- und Satzebene. Items unten: Locher Acht Drachen Krach Knoblauch Dach Loch Schlauch Handtuch Lauch Buch Kuchen Rauch Knochen ArtikulationWeihnachtslieder Lückentext
Bekannte deutsche Weihnachtslieder mit ursprünglichem Text. Gemeinsam raten welche Wörter fehlen und einmal das Lied anstimmen gemeinsam? Wer ist textsicherer? Viel Spaß und frohe Weihnachten SpracheWeihnachtsgedicht
Der weise Rat einer alten Frau zum Thema Weihnachten. Darf gemeinsam geübt, besprochen oder auswendig gelernt werden. Artikulation, Sprache und StimmeStadt- Land -Fluss (Sommerversion)
Wenn bei den Temperaturen ein klein wenig Humor in der Therapie nicht fehlen darf. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt bei der Sommerversion von Stadt-Land-Fluss. SpracheOster-Anagramme
Anagramme zum Thema Ostern, die sich unter Realwörtern verstecken. Die Hinweise können verwendet oder weg geknickt werden. Wer kann es lösen? Lösungen: Ostereier Ostersonntag Fastenzeit Osterhase Osterfeuer Osterglocke Karfreitag Osterferien Frühling Schokolade Osternest LRS/Dyskalkulie und SpracheStadt – Land – Fluss (Weihnachtsversion)
Ein beliebtes Wortfindungsspiel zum Thema Weihnachten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! SpracheLies und verbinde – Schetismus
6 Arbeitsblätter zusammengestellt für Wortschatzarbeit und Schetismus bei einem Kind im Erstlesealter. ArtikulationFrühlingsboten kategorisieren
Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten zu den Oberbegriffen: Tier und Pflanze. Erkannt werden muss unter anderem, dass Löwenzahn und Weidenkätzchen keine Tiere sind und Grasfrosch keine Pflanze ist. SpracheArbeitsblatt Werbesprüche
Für Aphasie-Patienten und Patienten mit leichter Demenz. Die Aufgaben umfassen Erinnern, Mitsprechen, Ergänzen, Zuordnen und Zusammensetzen von Werbesprüchen. Bringt auch gute Gesprächsanlässe. Viel Spass damit! Sprachesemantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten – Bauernhof
Für Aphasie-Patienten: Bildkarten, Schriftkarten, Text, Lückentext und Redewendungen im semantischen Feld Bauer/Bauernhof auf acht Seiten. Sprachesemantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten – Putzfrau
Für Aphasie-Patienten: Bildkarten, Schriftkarten, Text, Lückentext und Redewendungen im semantischen Feld Putzen/Putzfrau auf neun Seiten. Sprachesemantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten – Gärtner
Für Aphasie-Patienten: Bildkarten, Schriftkarten, Text, Lückentext und Redewendungen im semantischen Feld Gärtner auf fünf Seiten. Sprachesemantisches Arbeitsblatt für Aphasie-Patienten – Arzt
Für Aphasie-Patienten: Bildkarten, Schriftkarten, Text und Lückentext im semantischen Feld Arztbesuch. SpracheUm die Ecke gedacht (1)
Um dieses knifflige Silbenrätsel zu lösen muss man kreuz-und quer denken, Umschreibungen wörtlich nehmen, „falsch“ trennen oder betonen etc. Lösungen: 1. Pausenfüller 2. Inschrift 3. Suchtgefahr 4. Treibstoff 5. Offenbach 6. Laufstall 7. erbleichen 8. Notar 9. Laschenverbindung 10. archetypisch 11. unterordnen 12. Feinstrick 1. Buchstaben: Pistolenlauf 4. Buchstaben: schieflachen Kommunikation und SpracheFamilienfeste in meiner Kindheit und Jugend
Der Aufsatz weckt vor allem bei älteren Patienten mit Aphasie oder Demenz, aber auch gesunden viele Erinnerungen und bietet viele Sprechanregungen. Er eignet sich vor allem für Gruppen und kann vorgelesen oder, je nach den Fähigkeiten der PatientInnen, auch selber „erlesen“ werden. Kommunikation und SpracheS (final) nach i, ei, e und a
Ich bahne das dorsale s über das I an und übe es dann zuerst auf Silbenebene, dann auf Wortebene.Da der Lippenbreitzug beim s dem beim i entspricht, ist die Verbindung i-s am einfachsten. gefolt von ei, e und a. ArtikulationTextarbeit: Dinge, die ausgestorben oder vom Aussterben bedroht sind
Der Aufsatz handelt von technischen Dingen, die der rasanten Entwicklung der letzten Jahrzehnte zum Opfer gefallen sind. Er bietet Gesprächs- und Diskussionsanregung für Senioren, die sich oft noch daran erinnern können Kommunikation und SpracheGeschüttelte Volkslieder
Die Endungen von 20 bekannten Volksliedern sind durcheinander geraten und sollen richtig sortiert werden. Seite zwei bietet die gleichen Liedanfänge als Lückentexte an (einfacher) und Seite 3 schließlich die Lösungen. Weiterführend können die Texte ergänzt und die Lieder gesungen werden. Einsetzbar bei Aphasien. SpracheAbspannübungen mit wechselnden Betonungen
Auf das betonte Wort einen Ball prellen oder fest nach unten boxen: als Partnerübung oder Hausaufgabe geeignet. Einsatzmöglichkeiten: Stimmtherapie (hypofunktionelle Dysphonie, Recurrensparese), Dysarthrophonie, Gaumensegelschwäche. Auch das Abspannen kann gefestigt werden. StimmeSätze und Verse zu Alveolarlauten
Ich habe mir die Übungen für die Myofunktionelle Therapie bei Schulkindern zusammengestellt, die die Alveolarlaute N, L, D und T oft interdental sprechen. Die richtige Zungenruhelage soll gefestigt und die Zungenspitze aktiviert werden. ArtikulationKausalität und Kontext zu Verben
Ein Arbeitsblatt zum Bereich Kausalität und Kontext mit Verben. Auf zwei Seiten werden geschlossene Fragen gestellt nach dem Muster „Kann man eine Wurst essen?“. Auf den zwei folgenden Seiten müssen die Sätze ergänzt werden, mit den jeweils korrekten Verben. SpracheBildkarten Lautlokalisation Rhotazismus
Drei Seiten mit jeweils 8 Aufgaben zur Lautlokalisation bei Rhotazismus im Rahmen einer Dyslalie. Aufgabe ist die Lautlokalisation. Zur Auswahl stehen Anlaut, Inlaut und eine Option für mehrere Vorkommen. ArtikulationFEES Skalen und Scores
Ein Poster für deinen Schreibtisch mit relevanten Scores und Skalen rund um Dysphagie und FEES (ein bisschen auch für die VFS). Genannt sind die FOIS, DSRS, FEDSS, PAS, MUCSS und noch weitere. Die Quellen der einzelnen Scores findest du auf Dysphagie-Therapie.info! DysphagieDoppelMix mini Deltazismus
Ein weiteres DoppelMix, für Deltazismus in einer leichteren Spielversion. In DoppelMix mini sind 31 Karten mit jeweils 6 Items enthalten. Auf immer zwei beliebigen Karten ist immer und ausschließlich ein Item identisch. Möglich macht das die Mathematik. Damit sind viele Spielideen denkbar. Zum Beispiel liegen alle Karten auf einem Stapel in der Mitte. Jede/r Spieler/in... ArtikulationDoppelMix Schetismus
Ein verrücktes Kartenspiel für die Lautfestigung bei Schetismus auf Wortebene. Das Spiel DoppelMix besteht aus 57 Karten mit jweils 8 Items. Die Karten sind so gestaltet, dass auf zwei Karten immer und exakt ein Item identisch ist. (Ja, das funktioniert wirklich!) Eine mögliche Spielweise: In der Mitte liegt eine offene Karte. Alle anderen Karten werden... ArtikulationParkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen: Mit Online-Zugang
Buchstipp!
Preis: 129,99 € - Anzeige -Lautidentifikation Deltazismus
Bildkarten für die Lautposition zum Deltazismus. Jeweils 8 Bildkarten auf einer Seite. Drei Seiten sind enthalten. ArtikulationBildkarten Uhrzeiten
Bildkarten zu Uhrzeiten als Vorlage für eigene Therspiemats. Auf einer Seite sind jeweils zwei Karten. Die Uhrzeiten sind im 30-Minuten-Takt enthalten, also 12:00 Uhr, 12:30 Uhr, 13:00 Uhr und so weiter. Freue mich auf eure Ideen damit. Kommunikation und SpracheSchreibaufgabe „Streit im Obstsalat“
Eine Auswahl verschiedener Früchte liegt auf der Arbeitsplatte der Küche und soll zu Obstsalat verarbeitet werden: Äpfel, Birnen, Bananen, Kiwis, Weintrauben, Orangen. Sie streiten miteinander, wer die oder der Wichtigste ist und am meisten Raum im Obstsalat einnehmen darf. Der Apfel schimpft beispielsweise auf die Orange, dass sie zu saftig sei. Die Banane sagt zu... SpracheArtikulationsaufgaben „Im Herbst“
Eine Sammlung selbsterfundener Wortpaare und Reime zum Thema „Herbst“, um in verschiedenen Kontexten die Aussprache zu trainieren. Die kurzen Sätze und Wortpaare sollen langsam, klar und deutlich vorgelesen werden. Artikulation und StimmeVariante von Stadt-Land-Fluss: „Auf Expedition“
Diese Variante von Stadt-Land-Fluss zielt darauf ab, Begriffe mit dem selben Anfangsbuchstaben zu finden, die sich zu einer Expeditionsreise zusammen fügen lassen . Dabei sind die Kategorien folgende: – Wer reist mit? – Wohin brechen wir auf? – Wozu? Was wollen wir unterwegs oder am Ziel? – Welche Pannen passieren auf unserer Reise? – Schatz:... SpracheKreatives Schreiben im Frühling
Ein kompletter Stundenentwurf zum kreativen Schreiben im Frühling, dabei werden grundlegende Kenntnisse über den Aufbau eines Schreibkurses vorausgesetzt. Zu Beginn nehmen wir uns 20 Minuten Zeit für Assoziationsaufgaben zum Aufwärmen der Gruppe, bevor es mit den eigentlichen Schreibspielen losgeht. Einzelne Übungen können auch Anwendung als inspirierende Pause oder Übung in einer therapeutischen Einzelsitzung finden: Für... KommunikationInspirationskarte „Wünsche zum neuen Jahr“: Schreibaufgabe und Spontansprache
Diese Inspirationskarten können ausgedruckt, in vier Teile zerschnitten und auf bunte Pappe geklebt werden. Sie dienen als Gesprächsanregung in einem Gruppensetting oder zum Training der Spontansprache mit Jugendlichen und Erwachsenen. Können sich die PatientInnen mit diesen Wünschen identifizieren? Was wünschen sie sich ihrerseits? Ich habe sie für meinen Achtsamkeits-Nachmittag sowie in meiner Gruppe „Kreatives Schreiben“... DiversesLaryngektomie: Von der Stimmlosigkeit zur Stimme (Praxiswissen Logopädie)
Buchstipp!
Preis: 39,99 € - Anzeige -Quiz zu Silvester, Neujahr, Jahresanfang
Ein Quiz zu Silvester, Neujahr und zum Jahresanfang, das ich für meine SeniorInnen geschrieben habe. Von den ersten beiden Fragen, die auf die ältere Generation abzielen abgesehen, ist es für alle Altersgruppen ab dem Jugendalter interessant. Die Lösungen sind beigefügt. DiversesWeihnachtliches Stadt-Land-Fluss mit Wichteln
Diese Variante von Stadt-Land-Fluss zielt darauf ab, Begriffe mit dem selben Anfangsbuchstaben zu finden, die das Leben der weihnachtlichen Wichtel darstellen. Dabei sind die Kategorien folgende: – Wie heißt der Wichtel? – Was ist seine Aufgabe in der Weihnachtswerkstatt? – Was mag der Weihnachtsmann besonders an diesem Wichtel? – Womit stärkt er sich in der... Diverses, Kommunikation und SpracheSpielweg /schn/
Spielweg zum Entlanglaufen mit Figuren und Würfel für die Lautverbindung [schn]- Achtung: stark niedrigfrequente Items enthalten, die erklärt/umschrieben oder nachgesprochen werden müssen ArtikulationSpielweg bl
Spielweg zum Entlanglaufen mit Figuren und Würfel für die Lautverbindung [bl]- Achtung: stark niedrigfrequente Items enthalten, die erklärt/umschrieben oder nachgesprochen werden müssen ArtikulationTabelle doppellte Mitlaute
AB zur Förderung des schriftlichen Wortabrufs von Lautverdopplungen LRS/Dyskalkulie und SpracheTabelle kurze Selbstlaute
AB zum Wortabruf kurzer Vokale in Items, die durch den Patienten gefunden und notiert werden müssen. LRS/Dyskalkulie und SpracheGruselino /k/ medial final
Im Vergleich zur Ausgangskarte fehlt auf jedem weiteren Bild ein Item – dieses soll so schnell wie möglich gefunden und benannt werden. Trainiert wird hierbei das Phonem /k/in Medial- und Finalposition auf Wortebene. Zum Ausmalen in schwarz weiß ArtikulationminiLÜK-Übungshefte: miniLÜK: Vorschule/1./2. Klasse - Deutsch: Richtig sprechen S: Übungen zum Sigmatismus ab Vorschule (miniLÜK-Übungshefte: Vorschule)
Buchstipp!
Preis: 7,00 € - Anzeige -Spielweg /k/ final
Übungsblatt zur Förderung der Artikulation des Phonems /k/ in Finalposition. Das Bild, auf dem man mit seiner Figur stehen bleibt, muss dabei benannt werden. Falls es nicht erkannt wird, sollte eine Umschreibung/Anlauthilfe oder auditive Vorgabe erfolgen/Nachsprechen. In schwarz weiß zum Ausmalen. ArtikulationSpielplan Paw Patrol
Ein Spielplan mit Paw Patrol. Gewonnen hat derjenige, der zuerst wieder auf dem Startfeld gelandet ist. Auf den Feldern mit Logo kann zusätzlich eine Aufgabe eingeführt werden (z.B. Mundmotorik, Phoneme auf Laut- oder Silbenebene sprechen, Karten benennen…) DiversesListen mit Einsilbern
Wortlisten zur Behandlung von Sprechapraxie bei Erwachsenen Sind für einen Patienten mit schwerer Sprechapraxie entstanden, der nach dem Prinzip des „Sound Production Treatment“ (Dr. Shannon Mauszycki) behandelt wird – mit einer Tabelle zu einzelnen Behandlungsstufen. ArtikulationSingular Plural mit Präpositionen
Ein Spiel zum Üben von Singular Plural in Verbindung mit Präpositionen (hinter/in/auf/vor/unter). Es kann z.B. als Memory gespielt werden. SpracheWer besänftigt den hungrigen Drache
Ein Spiel zum Üben der Mundmotorik. Der Drache hat Hunger. Die Drachenköpfe werden angemalt. Ein Farbwürfel bestimmt, welcher Drachenkopf gefüttert werden darf. Eine ausführliche Spielbeschreibung ist dabei. MundmotorikWas hängt am Baum /sch/ Festigung
Ein Würfelspiel zur Festigung des Lautes /sch/ im Anlaut Wort- oder Satzebene Es müssen möglichst viele Blätter, auf denen Bilder des Ziellautes abgebildet sind, gepflückt werden. Das Material besteht aus einem Laufplan, Ziellautkarten und einer Spielanleitung. ArtikulationPhonetische und phonologische Störungen bei Kindern: Aussprachetherapie in Bewegung (Praxiswissen Logopädie)
Buchstipp!
Preis: 37,99 € - Anzeige -Zählmix
Das Spiel ist als Hausaufgabe nach einer Videotherapie entstanden.Es kann als Satzbauübung, als Zählübung, zum Üben von (ts) auf Satzebene und zum Üben von Singular/Plural eingesetzt werden. Eine Spielanleitung ist dabei. Artikulation und SpracheWas passt zusammen?
Zu Nomen müssen Verben zugeordnet werden. 1. Arbeitsblatt: nur Schriftsprache Nomen – Verb – Zuordnungen Hinter jedes Nomen muss das passende Verb geschrieben werden. Die Verben können auch ausgeschnitten werden. Dadurch kann die Auswahl der Verben angepasst werden (nach Anzahl oder semantischen Aspekten) 2. Arbeitsblätter mit Abbildungen zu den Nomen. Die Anlaute der Nomen müssen... Sprache